UNA-Veranstaltung „Grüner Strom aus PV in eigener Produktion“

Die UNA-Veranstaltung „Grüner Strom aus PV in eigener Produktion“ war ein voller Erfolg.

Schon im Vorfeld des Vortrags hat es bei leckerem Kuchen und Kaffee einen regen Austausch und viele interessante Gespräche zum Thema PV gegeben.

An diversen Infoständen konnten viele zusätzliche Informationen abgegriffen werden.

Ca. 90 Teilnehmer haben an der UNA-Veranstaltung teilgenommen.

Die UNA setzt sich nicht nur im Gemeinderat oder hinter verschlossenen Türen in Gremien, sondern auch öffentlich und proaktiv für die Belange der Bürger im Gemeindegebiet Nettersheim ein.

Wir haben den teilnehmenden Bürgern mit dieser offenen, völlig unabhängigen und neutralen Veranstaltung Wege aufgezeigt, wie sie mit PV einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können und gleichzeitig den hohen Energiepreisen entgegenwirken können.

Es wurde intensiv über Kosten, Nutzen und Wirtschaftlichkeit von größeren PV- Anlagen aber auch über kostengünstige Balkonkraftwerke referiert.
Zudem gab es jede Menge clevere Tipps, Bezugshinweise und Infos on Top.

In offenen Fragen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit Ihren Wissenshunger zu stillen.

Fazit: Schon eine Mini-Solaranlage (Balkonkraftwerk) senkt die Stromkosten, wodurch die Anschaffungskosten sich meist bereits nach zwei bis drei Jahren amortisiert haben. Zudem leisten Balkonkraftwerke und PV-Anlagen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Auf Bitten einiger Teilnehmer und auf Grund der gewonnenen Erkenntnis, wie groß der Bedarf der Bürger in diesem Zusammenhang bezüglich einer unabhängigen Information ist, werden wir diese UNA-Veranstaltung ggf. bei ausreichendem Interesse wiederholen um weiteren Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich umfassend und neutral informieren zu können.

Bürgerversammlung stimmt für „Övesch Jau“ auf Ortsschild

Vor dem Beginn der Bürgerversammlung am Dienstag in der alten Schule in Engelgau konnte jeder die provisorisch auf dem Kirmesplatz aufgestellten Kindergartencontainer und den Beginn der Arbeiten für die Erweiterung des Kindergartens besichtigen.

Am Beginn der Versammlung gab Berthold Zalfen für das Vereinskartell einen Überblick über die Situation im Dorf. Bei dem Thema „Kindergarten“ wies Bürgermeister Crump darauf hin, dass in unserer Gemeinde jedes Kind einen Kindergartenplatz erhält. Der Dank der Versammlung galt dann der Familie Hansen, die für dieses Jahr ein zentral gelegenes Grundstück als Ausweichplatz für die Kirmes zur Verfügung stellt. Bürgermeister Crump stellte die im Rahmen der bewilligten LEADER-Förderung vorgesehene weitere Entwicklung für Alte Schule, Feuerwehrgerätehaus und Jugendraum vor. Zu den Maßnahmen als solche gab es allgemeine Zustimmung, aber mehrere Anlieger wiesen auf die Lärmbelästigungen und Gefahren hin, die in der Vergangenheit insbesondere durch Partys und Feuer im Außenbereich entstanden waren. Dies soll in Zukunft abgestellt werden. Als es um den Ausbau von Gigabitnetzen ging, wurde es etwas lauter. Anlass war das auch im Rat kontrovers diskutierte Verfahren zur Errichtung eines Mobilfunkmastes im Gemeindewald am Ende des Schwalbenwegs.

Ebenfalls – allerdings anders – laut wurde es, als Bürgermeister Crump und Ratsmitglied Franz-Josef Hilger die vom Gemeinderat auf UNA-Antrag einstimmig beschlossene Möglichkeit erläuterten, den Dorfnamen auf Platt auf dem Ortsschild zu präsentieren. Dies wurde einstimmig beschlossen. Noch lauteren Beifall fand der ebenfalls einstimmig angenommene und von den Angesprochenen bereitwillig akzeptierte Vorschlag, dass sich die drei Engelgauer Ratsmitglieder Gertrud Schruff (CDU), Gerhard Mayer (SPD) und Franz-Josef Hilger (UNA) als Sponsoren betätigen und die Kosten für das Ortschild übernehmen.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wies eine Bürgerin auf die gefährliche Verkehrssituation auf der Dürener Straße (B 477) hin. Dies soll bei der nächsten Verkehrsschau mit aufgenommen werden, aber hier sah der Bürgermeister wenig Hoffnung für verkehrsberuhigende Maßnahmen.

Danach ging man – wie es in Övesch Jau gute Tradition ist  – zum geselligen Teil des Abends über.

Link zum Stadt-Anzeiger

Övesch Jau und Öngesch Jau – UNA -Antrag einstimmig angenommen

In der Sitzung des Gemeinderates am 12. 12. 2023 wurde der UNA-Antrag, den Dörfern in unserer Gemeinde die Möglichkeit zu geben, auf ihren Ortsschildern einen mundartlichen Zusatz zu platzieren, einstimmig angenommen. In der Begründung hatten wir geschrieben:

„Unsere Eifeler Mundart ist im Alltagsleben leider auf dem Rückzug. Sie vermittelt uns aber ein gutes Gefühl von Heimat und der Zugehörigkeit zu einer wunderbaren Region. Früher konnte man schon meistens an der Sprache erkennen, aus welchem Dorf der Sprecher oder die Sprecherin kam, manchmal auch heute noch. Wir möchten dieses Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit durch die hiermit beantragte Möglichkeit eines mundartlichen Zusatzes auf den Ortsschildern ausdrücken und stärken.“

In der Sitzung wies der Vorsitzende der UNA-Fraktion, Franz-Josef Hilger, darauf hin, dass die Idee nicht neu ist. Im Nachbarkreis Düren wirbt zum Beispiel Kreuzau mit dem Zusatz „Krözau“ für das Dorf. UNA-Mitglied Markus Nöldgen hatte dieses Schild gesehen, fotografiert, und unsere Fraktion für den entsprechenden Antrag begeistert.

Laut Bürgermeister Crump gibt es im Gemeindebiet 44 Ortseingangsschilder, 13 davon sind im Gemeindeeigentum, 12 im Eigentum des Landesbetriebs Straßen NRW und 19 gehören dem Kreis Euskirchen. Für ein neues Schild entstehen Kosten in Höhe von rund 100 Euro brutto. Die Gesamtkosten für einen Austausch aller Schilder würden sich auf rund 5000 Euro belaufen. Ein Austausch der Schilder soll bei ohnehin erforderlichen Erneuerungen erfolgen, oder wenn die Kosten für Anschaffung und Austausch durch etwaige Sponsoren übernommen werden.

„In unseren Dörfern sollen die Bürgerinnen und Bürger natürlich selbst entscheiden, ob sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen,“ so Hilger, „aber ich hoffe schon, dass einige Dörfer sich dafür entscheiden.“

Es gibt hierzu einen sehr lesenswerten Artikel von Stephan Everling im Stadt-Anzeiger mit der Überschrift „Der Weg für die Ortsschilder op Platt ist frei“ und der Hoffnung im Schlussatz, dass „in Zukunft wieder ein bisschen Mundart in der Öffentlichkeit zu lesen sein wird.“

Link zum Stadt-Anzeiger

Link zum UNA Antrag

Gemeinderat lehnt Kauf der ehemaligen Klinik ab …

… und das ist gut so!

Denn schon im März 2023 hatte der Rat dem Bürgermeister den Auftrag erteilt, Informationen zu einem eventuellen Kauf der Klinik einzuholen und Machbarkeit und Fördermöglichkeiten zu prüfen. Man vereinbarte Vertraulichkeit bis zum Vorliegen konkreter Informationen. Trotzdem verkündet dann im Sommer der Bürgermeister auf einer Veranstaltung in Marmagen, dass die CDU einen Antrag auf Kauf der Klinik stellt. Der Gemeinderat wird nicht informiert. Auf einer Ratssitzung im September legen weder Bürgermeister noch CDU den Antrag vor. UNA, SPD und Freie Bürger (FB) stellen Fragen nach Kosten, Finanzierung, Lasten, Nutzung, usw. „Das steht alles in dem Antrag drin,“ heißt es von Bürgermeister und CDU. In dem Antrag, der dann in der nächsten Sitzung endlich vorgelegt und mit den Stimmen von CDU und Bürgermeister beschlossen wird, steht aber nichts von all dem drin. Der aus diesem Beschluss hervorgegangene Entwurf für einen Notarvertrag wird dann in wesentlichen Teilen, die den weiteren Betrieb betreffen, geändert. Damit wird eine neue Abstimmung in der Ratssitzung am 12. 12. nötig. In dieser Sitzung stellt die SPD (3 Ratsmitglieder) mit Unterstützung der UNA (5 Ratsmitglieder) und der FB (2 Ratsmitglieder) den Antrag, die allgemeinen Aspekte dieses wichtigen Themas auch im öffentlichen Teil zu diskutieren. An dieser Ratssitzung nehmen 9 Ratsmitglieder der CDU teil, mit der Stimme des Bürgermeisters also ebenfalls 10. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Die zahlreich anwesenden Bürgerinnen und Bürger erhalten deshalb keine Informationen über dieses wichtige Thema. Nach intensiver Diskussion im nicht-öffentlichen Teil kommt es zur Abstimmung über den vom Bürgermeister vorgelegten abgeänderten Vertragsentwurf. Auch dieser Antrag hat dann – siehe Ergebnis – keine Mehrheit bekommen. Für Bürgermeister und CDU eine neue Erfahrung.

„Unser Standpunkt war von Anfang an,“ so der UNA-Fraktionsvorsitzende Franz-Josef Hilger, „wir werden dem Kauf der Klinik nur zustimmen können, wenn es verbindliche Zusagen zu substantiellen Fördermitteln oder Kostenbeteiligungen insbesondere bei Abriss, Teilabriss oder Sanierung gibt. Solange es die nicht gibt, werden wir nicht zustimmen.“

Bemerkenswert: Die CDU hat nach der Sitzung dann nichts Eiligeres zu tun, als empört über ihre Niederlage auf ihrer Facebook-Seite über die Sitzung und ihr Ergebnis zu berichten – was für sie aber verboten ist, da sie den Antrag der Opposition auf Behandlung des Themas im öffentlichen Teil ja abgelehnt hatte.

Besonders abstoßend: Der Versuch der CDU, zwei Marmagener Ratsmitglieder zu diffamieren.

Windpark A, B, und C vom Bauausschuss beschlossen

Anfang 2024 wird die Bezirksregierung einen neuen Regionalplan vorlegen, in dem für jede Gemeinde hinreichend große geeignete Flächen für Windenergieanlagen vorgesehen sind. Wie seit langem bekannt ist, reicht für die Gemeinde Nettersheim die bisher einzige Windkraftkonzentrationszone in Engelgau dazu bei weitem nicht aus. Wenn die Gemeinde jetzt noch Einfluss auf die Planung nehmen will, muss sie in den nächsten Wochen der Bezirksregierung entsprechende Vorschläge vorlegen.

Ein Arbeitskreis, dem Mitglieder von Rat und Verwaltung der Gemeinde angehören, hatte deshalb in Zusammenarbeit mit der Planungsgruppe MWM einen Vorschlag erarbeitet, der im Bauausschuss am 7. 11. vorgestellt wurde. Der Vorschlag fand allgemeine Zustimmung; es gab nur eine Gegenstimme. Zwischen dem Autobahnende und der B 258 sollen an der Südgrenze der Gemeinde drei Windparks entstehen. Bei der Bezirksregierung sollen diese Flächen als Windvorrangebiete in der Neuaufstellung des Regionalplans aufgenommen werden.  Die Flächen stimmen weitgehend mit den Flächen überein, die in einer Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) für Windenergieanlagen vorgesehen sind. Bei den Windparks soll „ein zufriedenstellendes Bürgerbeteiligungsmodell angeboten werden,“ wie es in der Vorlage für den Bauausschuss heißt.

Die Karte mit den drei Windparks und die Vorlage können unter dem folgenden Link auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden:

https://sdnetrim.kdvz-frechen.de/rim4580/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZeImE2D9jjERYlelaB8fWsYv1-IKtVhOKuu2DzAefvER/Karte_Windenergie_741.pdf

Gemeinderat: Unnützes Kasperle-Theater um ernstes Thema

Nach der Veranstaltung in Marmagen und irritierenden Presseberichten zur Zukunft der ehemaligen Eifelhöhenklinik hatte die UNA-Fraktion beantragt, das Thema auf die Tagesordnung der Ratssitzung am 29. August zu setzen. UNA, SPD und FB wiesen in der Sitzung auf Dinge hin, die vor einer Kaufentscheidung geklärt werden sollten (Finanzierung, Nutzungsmöglichkeiten, Betriebskosten, etc.) Bei einigen Punkten hieß es dann vom Bürgermeister und der CDU: „Das ist auch im Antrag drin.“

Aber der mehrfach angekündigte Antrag der CDU wurde nicht vorgelegt.  Zu unserem Erstaunen erfuhren wir, dass der Antrag dem Bürgermeister schon seit einiger Zeit vorliegen soll. Logische Frage: Warum wurde der Antrag dem Gemeinderat dann nicht für die Ratssitzung vorgelegt? Das Thema sei heute auf Antrag der UNA auf die Tagesordnung das Rates gekommen, aber er habe den Antrag für die Tagesordnung des Bauausschusses in der nächsten Sitzungsperiode vorgesehen und dabei bleibe es, war die verstörende Aussage des Bürgermeisters.

Zur Sache:  Schon am 13. Juni ist im Haupt- und Finanzausschuss im nicht-öffentlichen Teil über das Thema gesprochen worden. Man kam überein, zunächst die wichtigsten Fragen für eine Entscheidung zu klären und bis dahin Vertraulichkeit zu wahren. Alle haben sich daran gehalten, außer der CDU, die damit wohl von ihren internen Problemen ablenken will.

Klinik kaufen oder nicht kaufen? Neben wenigen konkreten Informationen schwirren leider auch nach der Ratssitzung noch alle möglichen Aussagen und Gerüchte herum.  Die Entscheidung wird in jedem Fall keine leichte sein. Die UNA wird sich weiterhin intensiv und mit der gebotenen Sorgfalt mit dem Thema beschäftigen.